Von Bürgern für Bürger

Die Bürgerstiftung Backnang fördert das Gemeinwohl in der Stadt

Corona-Hilfen, das offene Bücherregal, die Bürgerbänke und, ganz neu, 57 Defibrillatoren in ganz Backnang, die Leben retten können. Das ist nur ein kleiner Auszug aus den Projekten der Bürgerstiftung. Diese wurde im Januar 2007 von Unternehmen, der Stadt Backnang und Privatstiftern gegründet, um überall da, wo „Not am Mann“ ist, zu helfen.

Die Unterstützung kann unterschiedlich aussehen: Mal ist es eine finanzielle Förderung, mal ist es das Ausstatten von Schulräumen oder das ganz pragmatische Anpacken und Mithelfen. Die Einsätze der Bürgerstiftung sind so vielseitig wie ihr Stiftungszweck – darin geht es ebenso um die Erziehung und Förderung junger Menschen wie um die Hilfe von Senioren.

Auch soziale Aspekte und das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Nationen will die Stiftung unterstützen. Die Förderung von Kunst, Kultur und Sport sowie die Bewahrung des Stadtbildes, der Natur und der Umwelt stehen ebenfalls im Stiftungszweck niedergeschrieben.

Klaus Böhle und Ulrich Schielke
Klaus Böhle und Ulrich Schielke

Was ist eine Stiftung überhaupt?

Die Bürgerstiftung hat ein bestimmtes Projekt- und Stiftungskapital, aktuell annähernd 400.000 Euro, das sie verwaltet. Das Stiftungskapital selbst bleibt unberührt. Die Projekte werden aus den Erträgen des Stiftungskapitals oder aus Spenden finanziert. Jeder kann sich auch mit kleineren Beträgen engagieren und seine Spende auf Wunsch für einen bestimmten Zweck festlegen. Hinter der Stiftung agieren allerdings nicht eine Vielzahl von Mitgliedern, wie in einem Verein, sondern lediglich eine Handvoll Ehrenamtlicher.

Aktuelle Vorstandsmitglieder sind Klaus Böhle, Dr. Bernhard Weber, Werner Schmidgall und Brigitte Janus sowie der Ehrenvorsitzende Ulrich Schielke. Die aktuelle Vorbereitung für den Ehrenamtspreis „Jugend aktiv 2024“, bei dem junge Ehrenamtliche bis 25 Jahre für ihr Engagement in Vereinen, Organisationen, Schulen und Kirchen ausgezeichnet werden, ist beispielsweise ein zeitaufwendiges Projekt, in das der ehemalige Rektor der Tausschule, Ulrich Schielke, viel Herzblut und Zeit investiert.

„Wir wollen als Bürgerstiftung weiterhin eigene Projekte initiieren und integrieren hier gerne weiterhin Ehrenamtliche.“

Seit Januar dieses Jahres gehört auch der ursprüngliche Verein kulturgut Hagenbach e.V. zur Bürgerstiftung und nennt sich nun „kulturgut Bürgerstiftung Backnang“. Projektleiter für die zahlreichen Veranstaltungen und Wettbewerbe ist Bastian Burr. Im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms „Young Talents on Stage“ fand beispielsweise am 20. September eine Bandnight im Kulturraum Murrpott statt, bei der auch mit insEYTH und COMMONMARKET zwei Nachwuchsbands aus der Stadt auftraten.

Offene Buchregal
„Wir wollen als Bürgerstiftung weiterhin eigene Projekte initiieren und integrieren hier gerne weiterhin Ehrenamtliche.“

„Wir wollen als Bürgerstiftung weiterhin eigene Projekte initiieren und integrieren hier gerne weiterhin Ehrenamtliche“, beschreibt Klaus Böhle die neue Struktur des vielfältigen Tätigkeitsbereichs. Der stellvertretende Vorsitzende Vorsitzender Dr. Bernhard Weber hat beispielsweise das Projekt mit den Defibrillatoren ins Leben gerufen und betreut es bis hin zu Veranstaltungen auf dem Wochenmarkt, bei denen er unter anderem die Verwendung der Defibrillatoren erklärt.

Ein weiteres großartiges Projekt, das die Bürgerstiftung finanziell unterstützt, ist das Zirkus-Projekt, das in der Talschule Waldrems durchgeführt wurde und bald auch in der Grundschule Maubach stattfinden wird. Dafür kam ein Zirkus in die Schule und die Kinder lernten auf dem Seil balancieren, am Trapez turnen, jonglieren und Clownerie. Am Ende traten alle im echten Zirkuszelt vor Publikum auf und schnupperten magische Zirkusluft.

Zirkus-Projekt

Wundervolle Momente, die die Arbeit der Bürgerstiftung zu etwas Besonderem machen und den Ehrenamtlichen in der Stiftung Lohn sind für ihren Einsatz sind. Wer unterstützen und mithelfen will, kann sich auf www.buergerstiftung- backnang.de über die aktuellen Aktivitäten informieren und auf www.kulturgut-backnang.de gibt es den kulturellen Überblick.

Birgit Schneider

Artikel teilen